Angebote für Eltern und Familienangehörige


Kinder und Jugendliche im Dauertief

VORTRAG
Reduzierte Kontakte, Online-Unterricht und Unsicherheit in vielen wichtigen Bereichen. Was hat das mit unseren Kindern und Jugendlichen gemacht? Die einen sind schnell wieder im Normalmodus, andere unmotiviert, gestresst oder einfach oft traurig. Psychische Erkrankungen werden immer mehr Thema auf Jugendplattformen wie TikTok etc., doch sind diese Informationen meist weder gesichert noch hilfreich. Sie stürzen Kinder häufig mehr in die Spirale der Antriebslosigkeit. Wie können wir Kinder und Jugendlichen begleiten, die nicht so einfach wieder Spaß im Alltag finden, sondern sich zurückziehen und überfordert sind? Wieviel depressive Stimmung gehört zur normalen Entwicklung dazu? Wann sollten wir unterstützen und aufmerksam werden? Diesen Fragen wollen wir im Vortrag nachgehen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

REFERENTIN
Sarah Störch (Psychologin M.Sc., Systemische Therapeutin)

TERMIN
Dienstag, 25. April 2023 / 19.00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Bücherei Stegaurach / Schulplatz 2

ANMELDUNG
familienbildung.keb-bamberg@remove-this.t-online.de

Weitere Informationen finden Sie im Flyer (pdf-Datei)



Zoff ums Zocken: Gaming im Familienalltag – Chancen und Grenzen

Gaming löst bei Kindern und Jugendlichen oft große Begeisterung aus – und teilweise wenig Verständnis bei Eltern. Dass es nicht nur sinnvolle Regeln für den Umgang braucht, sondern dass digitale Spiele auch Chancen bieten können – davon handelt das nächste familienst@rk Web-Coaching:

„Zoff ums Zocken: Gaming im Familienalltag – Chancen und Grenzen“
am Donnerstag, den 01.12.2022, um 20:30 Uhr (Termin direkt in Ihrem Kalender speichern)
im Live-Stream auf familienland.bayern.de.

Eltern fragen, Fachleute antworten
Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Familien unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es z. B. darum:

Was ist das Faszinierende an Games? Welche Spiele sind wann geeignet? Wie können Eltern eine sinnvolle Nutzung fördern? Welche Regeln helfen im Umgang und wann wird es zu viel?
Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die live oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.
Zu Gast im Studio ist dieses Mal Michael Gurt, Projektleiter und verantwortlicher Redakteur vom Elternratgeber FLIMMO und wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Live oder auf Abruf
Wie immer können Sie einfach kostenfrei zuschauen und mitchatten auf familienland.bayern.de. Für die Teilnahme sind weder Voranmeldung noch Registrierung erforderlich.
Für alle, die nicht live dabei sein können, steht das Coaching wie immer im Nachgang auf familienland.bayern.de zur Verfügung. Ebenso werden dort häufig gestellte Elternfragen und Antworten der Experten und Expertinnen eingestellt


Wildfang - Schnuppertag am 07. Oktober 2022

Projekt „Wildfang“ für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Schnuppertag im Oktober 2022

Im Frühjahr 2023 startet in Bamberg zum dritten Mal das kostenfreie Gruppenangebot „Wildfang“, das aus der Zusammenarbeit von Caritas, Wilde Wurzeln Wildnispädagogik und dem Schulterschluss Arbeitskreis entstanden ist. Hierbei handelt es sich um ein Projekt für Kinder von acht bis zwölf Jahren aus suchtbelasteten Familien, das sich über ca. zwei Monate erstreckt und in der Regel Freitag nachmittags wöchentlich stattfindet.

Der „Arbeitsraum“ Natur wird mit Gruppeneinheiten, die in den Räumen der Beratungsstelle stattfinden verbunden. Damit können wichtige Entwicklungsaspekte wie Bewegung, gemeinsame Gestaltung eines Waldlagers sowie inhaltliche Einheiten optimal umgesetzt werden.

Am 07. Oktober 2022 von 14.30-17.00 Uhr gibt es einen kostenlosen Schnuppertag im Bruderwald geben.

Informationen und Anmeldung für den Schnuppertag und / oder die Gruppe: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bis 22.09. unter Tel.: 0951/2995730 oder erziehungsberatung.bamberg@remove-this.caritas-bamberg-forchheim.de

Den aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen.


da-fuer-eltern.de

Erziehungsberatung hilft!

Manchmal sieht man kein Land mehr, weiß nicht, wie man eine verfahrene Situation lösen soll. Und oft genug meint man, mit allem selbst klarkommen zu müssen. Dabei kann es mit fachkundiger Hilfe umso vieles leichter gehen. Was auch immer es ist, das Sie und Ihre Kinder belastet:

Wir sind für Eltern, alleinerziehende Mütter und Väter und ihre Kinder da. Erziehungsberatung hilft! Kostenlos, vertraulich, gleich in Ihrer Nähe.

Link: https://da-fuer-eltern.de


BZgA: Themenpakete zum Thema Kindergesundheit

Die BZgA stellt unter

https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/pdf-service/pdf-pakete/

und

https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/pdf-service/infopaket-zusammenstellen/

Themenpakete für Fachkräfte zum Download zur Verfügung. Behandelt werden u.a. die Themen Ernährung, Zahngesundheit, Schlafen, Entwicklung, Mediennutzung und Unfallschutz von Babys und Kleinkindern.

Des Weiteren werden Informationen zum Thema "Corona-Zeiten: Wie Kinder psychisch stabil bleiben können" zur Verfügung gestellt unter:

https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/kindergesundheit-in-der-kita/wie-kinder-psychisch-stabil-bleiben/


Expedition ins Familienreich

Themen wie Medienkonsum, gesunde Ernährung, Wut & Frustration, Grenzen setzen in der Erziehung oder Stressfaktor Schule stellen alle Eltern vor Herausforderungen. Das geht oft einher mit Unsicherheiten, wie mit diesen Themen im familiären Alltag gut umgegangen werden kann.

Daher haben die „Fachstellen für Familienbildung“ und „KoKi – Netzwerk frühe Kindheit“ aus Stadt und Landkreis Bamberg eine Vortragsreihe für Eltern entworfen, wo in insgesamt 13 Vorträgen Hilfen, Tipps und Infos für den Familienalltag geboten werden.

Im Rahmen der Vortragsreihe werden eine Vielzahl von Themen, beginnend mit der frühen Familienphase bis zur Pubertät der Kinder, durch Experten aus unterschiedlichen Bereichen aufgegriffen und praxisnah vermittelt. Die elf Familienstützpunkte in Stadt und Landkreis Bamberg sind Kooperationspartner der Vortragsreihe. Diese Anlaufstellen für Familien stehen Ihnen das ganze Jahr mit Rat und Tat zur Seite.

Den Stützpunkt in Ihrer Nähe finden Sie hier (Link).

Informationen zu allen Vorträgen bis Juni 2023 finden Sie auf dem Familienportal der Familienregion Bamberg: https://familienportal-bamberg. de/termine/expedition-familienreich/

Besuchen Sie die Vorträge und bekommen Sie so eine erstklassige Ausrüstung für Ihre tagtägliche Expedition ins Familienreich!

Den Flyer zur Vortragsreihe können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.


SOS@Home - Hilfsangebote bei Problemen zuhause

Häusliche Gewalt umfasst alle Formen körperlicher, sexueller, psychischer oder wirtschaftlicher Gewalt und betrifft Personen jeden Geschlechts und Alters. Sie findet meist innerhalb der Familie und des Haushalts statt, kann aber auch Personen aus aktuellen oder ehemaligen Beziehungen betreffen, die nicht im selben Haushalt wohnen. SOS@Home ist eine Plattform, die Betroffene von häuslicher Gewalt mit bestehenden Hilfs- und Unterstützungsangeboten vernetzt.

Link: https://www.sosathome.org


Traumafachberatung und Traumapädagogik

Alexandra Lindner bietet Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung bei seelischer Belastung an, sowie Schulungen für Einrichtungen.

Sie arbeitet auch auf Anfrage mit Kindern unter 13 Jahren, sowie mit geistiger Behinderung und mit Hilfe von gestützter Kommunikation.

Link: www.traumaberatung-lindner.de


Elternabend - Was brauchen wir und unsere Kinder in Zeiten von Krisen und Krieg?

ONLINE ELTERNABEND
Die vergangenen zwei Jahren waren aufgrund der pandemischen Lage in der Welt durch verschiedene Gefühle wie Unsicherheiten, Hilflosigkeit und Kontrollverlust gekennzeichnet. Eine Entwicklung die uns alle betroffen hat, von Jung bis Alt und die sich in welcher Form auch immer auf uns ausgewirkt hat.

Doch damit nicht genug . Erneut sind wir einer Entwicklung ausgesetzt die uns alle den Atem stocken lässt und all das macht nicht Halt vor unseren Kindern . Wie erklärt man Kindern, was Krieg ist? Diese Frage stellen sich gerade viele Eltern.

Termin: Montag, den 09. Mai 2022 / 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr

DER VORTRAG
In diesem Vortrag geht es darum, wie wir als Erwachsene gut auf uns selbst achten und wie wir unsere Kinder passend begleiten können . Ein offener und kindgerechter Umgang mit den vielen neuen Informationen ist aktuell sehr wichtig.

REFERENTIN
Sarah Störch Psychologin, M.Sc . Systemische Therapeutin
Website: www.sarah-stoerch.de

ANMELDUNG
per Mail unter inklusion@remove-this.stadt.bamberg.de

FLYER
Download als pdf-Datei

*Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 100 begrenzt


DHS - Kinder aus Suchtfamilien

Kinder aus suchtbelasteten Familien stark machen!

Abhängigkeit zählt zu den großen Tabus in unserer Gesellschaft. Familien mit einem abhängigen Familienmitglied wenden häufig sehr viel Energie auf, um die intakte „Fassade“ aufrechtzuerhalten. Suchterkrankungen erfassen gesamte Familiensysteme. Sie betreffen - mehr oder weniger - sämtliche Personen aus dem nahen Umfeld des Abhängigen.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) bietet eine Vielzahl von Informationsmaterialien rund um das Thema „Kinder aus Suchtfamilien“ an: https://www.dhs.de/lebenswelten/kinder-aus-suchtfamilien


Weniger Stress und mehr Freude mit den Kindern

Eltern stärken, damit ihre Kinder gesund heranwachsen können

Beschäftigen Sie auch folgende Fragen und Themen?

  • Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes unterstützen?
  • Wie kann ich kindliche Bedürfnisse verstehen und dem Kind im Umgang mit seinen Gefühlen helfen?
  • Wie kann ich liebevoll Grenzen setzen?
  • Wie lösen wir Probleme in unserer Familie?
  • Wie gelingt es mir, die Beziehung zu meinem Kind zu verbessern?

Dann sind Sie herzlich willkommen in unserem Elternkurs!

Der Kurs setzt sich zusammen aus 5 Abenden. Er richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 3-11 Jahren. Im Austausch mit anderen Müttern und Vätern erleben Eltern, dass sie mit ihren Erziehungsfragen nicht alleine dastehen.

Die Eltern werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und gehen mit einer Menge neuer Ideen und Handwerkszeug für ein entspannteres Miteinander in der Familie nach Hause.

Kursbeginn: Mittwoch, 04.05.22 von 17:00 – 19:00 Uhr (18.05., 01.06., 22.06., 06.07.22)
Ort: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Geyerswörthstr. 2, 96047 Bamberg
Kursgebühr: 35 Euro, Elternpaare 60 Euro
Kursleitung: Johanna Riemann (Dipl. Sozialpädagogin / Beratungsstelle f. Kinder, Jugendliche und Eltern, Caritas), Heike Cartus (Ergotherapeutin / Kinderschutzbund Bamberg e.V.)
Anmeldung: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Tel. 0951 29957-30
erziehungsberatung.bamberg@remove-this.caritas-bamberg-forchheim.de


Das Elterntraining orientiert sich inhaltlich am Elternkurs des Dt. Kinderschutzbundes „Starke Eltern – starke Kinder“. Es ist ein Kooperationsangebot der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Caritas für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim e.V. und dem Kinderschutzbund Bamberg e.V.


www.infektionsschutz.de

Psychische Gesundheit in der "Corona-Zeit"

Derzeit gelten zahlreiche Regeln und Maßnahmen, um die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen. Sie haben starken Einfluss auf das gesamte Leben und sind zum Teil mit großen Einschränkungen verbunden. Die häusliche Isolation oder Quarantäne beispielsweise fällt vielen Menschen sehr schwer und kann auch das seelische Wohlbefinden beeinträchtigen. Hier finden Sie einige Informationen und Tipps, die Ihnen Unterstützung bieten.

Link: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/psychische-gesundheit/


ich bin alles

Digitales Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

In vierjähriger Zusammenarbeit hat die Beisheim Stiftung gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München unter der Leitung von Prof. Gerd Schulte-Körne das erste wissenschaftlich fundierte, digitale Infoportal „ich bin alles" zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter ins Leben gerufen.

Das erste wissenschaftlich fundierte digitale Infoportal „ich bin alles“ zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter geht in Deutschland an den Start: www.ich-bin-alles.de. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Depression, nicht erkrankte Kinder und Jugendliche, die sich zu dem Thema informieren möchten, sowie an Eltern. Das deutschlandweit einzigartige Projekt informiert auf der Website sowie über die sozialen Medien und bietet Hilfe und Unterstützung für die steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Depression sowie Ansätze zur Prävention der Depression.

Link zur Homepage: www.ich-bin-alles.de


Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) im Rahmen der Frühen Hilfen

Die EPB ist ein Angebot zur Förderung der elterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit. Hier arbeitet eine pädagogische Fachkraft im Rahmen von Hausbesuchen mit den Eltern am Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung. Die EPB richtet sich an unsichere und (psychisch) belastete Eltern oder an Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in besonderen Lebenssituationen (z.B. frühgeborene Kinder). Das Angebot ist freiwillig und kostenfrei. Bei Interesse wenden sich Bewohner der Stadt Bamberg an die KoKi für die Stadt Bamberg und die Bewohner des Landkreises an die KoKi für den Landkreis Bamberg.

Link zu den Homepages: KoKi / Stadt Bamberg und KoKi / Landkreis


MucklMAG - Gefühle erkennen. Gefühle benennen. Kinder in der Pandemie.

Mit der Pandemie sind für Kinder und Eltern viele Ungewissheiten, Ängste und gemischte, bislang vielleicht sogar unbekannte Gefühle verbunden. Das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege hat ein Magazin entwickelt, das die Kleinen auf spielerische Art und Weise dabei unterstützt, eigene Gefühle zu verstehen und den Großen mit einem Mini-Booklet konkrete Hilfsangebote an die Hand gibt.

Das Geschehen rund um die Pandemie löst auch bei Kindergarten- und Grundschulkindern gute und schlechte Launen, diffuse Stimmungslagen und Ängste aus. Dann ist es wichtig zu vermitteln, dass auch unangenehme Gefühle erlaubt sind. Woher aber kommen denn diese Gefühle? Haben andere Kinder die auch? Und wie gehe ich am besten damit um? Diese und weitere Fragen greift das neue Kinder-Magazin MucklMAG auf und beantwortet sie auf kindgerechte Art und Weise. Unterstützung gibt es dabei vom Pumuckl höchstpersönlich, denn der kennt sich bekanntlich mit kleiner und großer Wut und Angst ziemlich gut aus. Neben Erklärungen und Tipps gibt es deshalb natürlich auch jede Menge unterhaltsamen Spaß, Rätselspiele usw., die die Kinder auch gerne zusammen mit ihren Geschwistern oder ihren Eltern lösen können. Das stärkt den Familienzusammenhalt – ein wichtiger Aspekt bei dem langen Weg durch die Pandemie! Das Extra-Booklet für die Eltern Gut zu wissen: Das MucklMAG wendet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an deren Eltern. Dem Magazin liegt ein Booklet bei, das konkrete Tipps und Adressen nennt, wenn sie Information und Unterstützung suchen oder schnelle Hilfe brauchen.

Die beiden Hefte können ab dem 6. September 2021 auf der MucklMAG-Webseite (www.muckl-mag.de) sowohl in gedruckter Form kostenfrei bestellen als auch downloaden.


Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Covid 19 Verstorbenen

Bundesweite Online-SHG für Angehörige von an Covid 19 Verstorbenen

Hinter der Zahl der Verstorbenen, die täglich veröffentlicht wird, stehen Familien, Partner*innen, Geschwister. Wie können innere Bilder von Beatmungsgeräten und -geräuschen, der Anblick der erkrankten Angehörigen, verarbeitet werden? Nicht angemessen Abschied nehmen zu können, schmerzt ebenso wie das Unverständnis, das einem vielfach begegnet, nämlich, dass einem nicht geglaubt wird, der Angehörige sei an Covid gestorben.

Über diese und ähnliche Themen tauschen sich die Teilnehmerinnen in offener Atmosphäre aus. Wenn Sie jemanden an Covid verloren haben und interessiert sind, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, melden Sie sich gerne unter: selbsthilfegruppe-angehoerige@remove-this.web.de


Im Gleichgewicht

Kontaktgruppe für Eltern und Angehörige von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit problematischem Essverhalten

Angehörige von betroffenen Personen mit problematischem Essverhalten sind oft verunsichert und fühlen sich hilflos. In unserem Gesprächskreis erhalten Sie Informationen, Unterstützung und können sich mit anderen Eltern bzw. Angehörigen austauschen. Die Kontaktgruppe ist ein kostenfreies Angebot der Suchtberatung des SkF Bamberg, in Kooperation mit dem Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg, der OASE des SkF und dem Netzwerk Essstörungen.

Link zur Homepage: www.skf-bamberg.de/de/einrichtungen/hilfe-besonderen-lebenslagen/suchtberatung/

Link zum Flyer: pdf-Datei


Familientreff Löwenzahn

Der Familientreff bietet verschiedene niedrigschwellige Angebote für Familien mit Migrationshintergrund und Alleinerziehende im Stadtteil. Hausaufgabenbetreuung für insgesamt 12 Grundschüler, mit Unterstützung in den Kernfächern, wie auch wechselnden Spiel- und Kreativangeboten, Frauenfrühstück und Offenen Treff für Groß und Klein sind fester Bestandteil des wöchentlichen Angebotes Außerdem gibt es immer wieder Infoveranstaltungen und Gäste, die zu verschiedenen Themen geladen werden. Auch während der Pandemie gab es Angebote, v.a. Hausaufgabenbetreuung. Diese wurde auch dafür genutzt den Eltern niedrigschwellige Unterstützung und Beratung in schulischen und erzieherischen Belangen zu geben.

Link zur Homepage: www.dwbf.de/familientreff-loewenzahn/


Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern

Kontinuierliche, vielfältige Beratungsangebote

Kontinuierliche Fortführung des vielfältigen Beratungsangebotes für Familien zu Fragen der kindlichen Entwicklung (z.B. Schreibabys, kindliche Ängste, soziale Auffälligkeiten) und familiären Zusammenlebens (z.B. Streit zwischen Jugendlichen und Eltern, Geschwisterrivalitäten, elterliche Trennung und Scheidung). Präsenzberatung ergänzt durch videogestützte, online-chatbasierte & telefonische Beratung. Termine nach Anmeldung und individuellem Bedarf möglich.

Wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne in der Beratungsstelle, Telefon: 0951/ 2995730.

Link zur Homepage: www.caritas-bamberg-forchheim.de


KoKi (Koordinierender Kinderschutz) - Netzwerk frühe Kindheit

Die KoKi richtet sich an Schwangere und werdende Eltern sowie Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren.

Wichtig ist uns, ein niederschwelliges Angebot zu machen: Die Eltern können sich mit beliebigen Fragen oder Anliegen an die KoKi Mitarbeiter wenden. Wir bieten die frühzeitige Unterstützung und individuelle Beratung zu Fragen rund um diverse Themen wie bspw. Schwangerschaft, Geburt oder auch bei Unsicherheiten bzgl. der Betreuung des Kindes.

Unser Angebot ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich. Auf Wunschhelfen wir bei der Vermittlung und derBegleitung zu anderen Fach- und Beratungsstellen.

Link zur Homepage: KoKi / Bamberg

Link zum Flyer: pdf-Datei


KoKi Café

Das Angebot des KoKi Cafés richtet sich an Schwangere und werdende Eltern sowie Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren.

KoKi-Netzwerk frühe Kindheit und iSo e.V. laden Sie sehr herzlich ins KoKi Café in die BasKIDhall ein. Beim kostenlosen gemeinsamen Frühstück können Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen, mal durchatmen und neue Kontakte knüpfen. Für die Kleinen steht eine Spielecke mit Kinderbetreuung zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ort: BasKIDhall, Kornstraße 20, Bamberg

Termine: Mittwochs von 09:30-11.30 Uhr, nicht in den Ferien. Die Termine finden wie gewohnt in Präsenz statt - unter den derzeit geltenden Corona Vorschriften (aktuell: 3G Regel). Bitte beachten: aufgrund der aktuellen Hygieneschutzverordnung wird derzeit kein Frühstück angeboten. Auch wird darum gebeten, für die Kinder benötigtes Spielzeug selbst mitzubringen.

Aktuelle online Vorträge:

  • 06.10.2021: EPB: "Resilienz"
  • 20.10.2021: Christine Brockard: "Bewegung" (Väterangebot, falls möglich in Präsenzform)

Link zur Homepage: KoKi / Bamberg

Link zum Flyer: pdf-Datei


Krise nach der Geburt - Begleitete Selbsthilfegruppe

Treffen: Donnerstag, 10.30 Uhr Luitpoldstraße 28, Bamberg (OASE)

Das Baby ist auf der Welt und das Umfeld erwartet eine strahlende und überglückliche junge Mutter. Die Realität sieht leider manchmal anders aus …

  • Leiden Sie seit der Geburt Ihres Kindes unter Ängsten, Traurigkeit, zwanghaften Gedanken, innerer Unruhe?
  • Haben Sie das Gefühl Sie können zu Ihrem Kind nur schwer eine Beziehung aufbauen?
  • Haben Sie die Geburt als schwierig / traumatisch erlebt?

Erstmal vorweg: Sie sind nicht allein! Statistisch erlebt mindestens jede zehnte Frau eine postpartale Depression.

Aktuelles Angebot in Coronazeiten: Gerade in Coronazeiten stehen wir Ihnen, als Mutter, Vater und Eltern, gerne weiter telefonisch als AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Nach Absprache ist auch ein persönliches Gespräch in der Beratungsstelle, sowie die Begleitung bei Spaziergängen möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf
OASE Beratung und Begegnung
Luitpoldstr. 28, 96052 Bamberg
Telefon (0951) 98 21 00 (Ansprechpartnerin: Martina Baumeister)

Download: Flyer


Der SkF-Corona-Podcast Folge 03: Wie kommen junge Familien psychisch gesund durch die Corona Zeit

Im Gespräch mit Christian König in der 3. Folge geben Christine Brockard, Diplom Pädagogin und Matthias Wiechert, Diplom Pädagoge wertvolle Tipps und Anregungen wie junge Familien psychisch gesund durch die Corona Zeit kommen

Wo finde ich schnelle Hilfe?

Link: mp3-Datei


Der SkF-Corona-Podcast Folge 02: Gesunde Partnerschaft in Corona Zeiten

Der Sozialpsychiatrische Dienst OASE hat in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Bamberg und weiteren Fachstellen der Region ein Podcast Projekt ins Leben gerufen. Das Hörangebot gibt zu unterschiedlichen Themen in Zusammenhang mit der CoronaKrise wertvolle Anregungen und Tipps.Im Gespräch mit Christian König in der 2. Folge geben Irmgard Pees, Diplom Psychologin und Alfons Staudt, Pastoralreferent wertvolle Tipps und Anregungen, wie Paare psychisch gesund durch den Corona Winter kommen.

Link: mp3-Datei


Familien unter Druck

Elternsein ist nicht immer leicht. Besonders in dieser stressigen und herausfordernden Corona-Zeit. Hier finden Sie einfache Hilfestellungen für den Umgang mit Stress und Ärger, um den Alltag in Ihrer Familie besser zu meistern. Diese wurden von Wissenschaftler*innen und Expert*innen für psychische Gesundheit zusammengestellt.
Das Projekt "Familien unter Druck" steht unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey

Link: http://familienunterdruck.de


Depression und Angst

Beratungs- und Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bamberg

Ängste und Depressionen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Pandemie und ihre Herausforderungen verstärken zusätzlich den hohen Bedarf an Hilfsangeboten bei psychischen Krisen.

Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg hat sich mit regionalen Beratungsstellen, Kliniken und Selbsthilfegruppen vernetzt, um Ihnen einen groben Überblick über mögliche Symptome und Hilfsangeboten zu geben.

Das unten downloadbare Faltblatt bietet sowohl Jugendlichen, Eltern als auch Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Anlaufstellen.

Download Faltblatt: pdf-Datei


Probleme mit dem ESSEN?

Beratungs- und Hilfsangebote zum Thema "Ess-Störungen" in Bamberg und Forchheim

Ess-Störungen stellen ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Problem dar. Sowohl für die Prävention von Ess-Störungen als auch für die Beratung und Therapie ist ein gutes Informations- und Versorgungsnetz wichtig.

Für unsere Region wurde 2005 das Netzwerk Ess- Störungen am Landratsamt Bamberg gegründet. Der Fachbereich Gesundheitswesen, die Beratungsstellen der freien Träger, niedergelassene Therapeuten, Vertreter von Kliniken und die Selbsthilfegruppe haben sich vernetzt, um eine bessere Koordination der Prävention, Beratung und Therapie zu gewährleisten. Über diese institutions- und berufsübergreifende Kooperation freuen wir uns besonders.

Das unten downloadbare Faltblatt ist ein Ergebnis des Netzwerks Ess-Störungen und bietet Jugendlichen, Eltern und Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung.

Download Faltblatt: pdf-Datei


Selbstverletzendes Verhalten

Beratungs- und Hilfsangebote zum Thema "Selbstverletzendes Verhalten in nicht-suizidaler Absicht" in Bamberg

Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg hat in der Zusammenarbeit mit Schulen und der offenen Jugendarbeit die Erfahrung gemacht, dass es einen erhöhten Beratungs- und Handlungsbedarf zum Thema „Selbstverletzung“ gibt.

Selbstverletzung ist ein Verhalten vor allem bei Jugendlichen, welches in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Das wohl bekannteste Symptom ist hierbei das sogenannte „Ritzen“. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Formen und Arten von selbstverletzendem Verhalten.

Das unten downloadbare Faltblatt bietet Jugendlichen, Eltern und Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung.

Download Faltblatt: pdf-Datei