Viel Ärger mit Freunden, den Eltern, in der Familie, in Schule oder Ausbildung? Beim Kinder- und Jugendtelefon, der "Nummer gegen Kummer" gibt es Menschen, die helfen können. Montags bis samstags von 14:00 bis 20_00 Uhr erreichst beim Kinder- und Jugendtelefon unter der Telefonnummer 116111 freundliche Menschen, die zuhören. Jeder Anruf ist anonym und kostenlos aus dem deutschen Festnetz und vom Handy aus möglich. Die "Nummer gegen Kummer" gibt es auch in anderen europäischen Staaten und in verschiedenen Sprachen: www.116111.eu Über Ärger und Sorgen reden? Das kannst Du auch per E-Mail-Beratung oder im Chat www.nummergegenkummer.de.
Projekt „Wildfang“ für Kinder aus suchtbelasteten Familien
Schnuppertag im Oktober 2022
Im Frühjahr 2023 startet in Bamberg zum dritten Mal das kostenfreie Gruppenangebot „Wildfang“, das aus der Zusammenarbeit von Caritas, Wilde Wurzeln Wildnispädagogik und dem Schulterschluss Arbeitskreis entstanden ist. Hierbei handelt es sich um ein Projekt für Kinder von acht bis zwölf Jahren aus suchtbelasteten Familien, das sich über ca. zwei Monate erstreckt und in der Regel Freitag nachmittags wöchentlich stattfindet.
Der „Arbeitsraum“ Natur wird mit Gruppeneinheiten, die in den Räumen der Beratungsstelle stattfinden verbunden. Damit können wichtige Entwicklungsaspekte wie Bewegung, gemeinsame Gestaltung eines Waldlagers sowie inhaltliche Einheiten optimal umgesetzt werden.
Am 07. Oktober 2022 von 14.30-17.00 Uhr gibt es einen kostenlosen Schnuppertag im Bruderwald geben.
Informationen und Anmeldung für den Schnuppertag und / oder die Gruppe: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bis 22.09. unter Tel.: 0951/2995730 oder erziehungsberatung.bamberg@ caritas-bamberg-forchheim.de
Den aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen.
Jugendberatung hilft!
Mit einem ernsten Problem steht man erst einmal ziemlich allein da. Und weiß nicht mehr weiter. Kennt niemanden, mit dem man darüber reden könnte. Oft hilft auch die beste Freundin, ein enger Freund nicht, weil man keine Ahnung hat, wie man anfangen soll. Oder weil man nicht sicher sein kann, richtig verstanden zu werden.
Jugendberatung hilft! Kostenlos, vertraulich, gleich in deiner Nähe.
Häusliche Gewalt umfasst alle Formen körperlicher, sexueller, psychischer oder wirtschaftlicher Gewalt und betrifft Personen jeden Geschlechts und Alters. Sie findet meist innerhalb der Familie und des Haushalts statt, kann aber auch Personen aus aktuellen oder ehemaligen Beziehungen betreffen, die nicht im selben Haushalt wohnen. SOS@Home ist eine Plattform, die Betroffene von häuslicher Gewalt mit bestehenden Hilfs- und Unterstützungsangeboten vernetzt.
Unter dem Titel „Ich finde meinen Weg” hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fünf animierte Videos für Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien produziert.
Abrufbar unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLGWyDlx2vqVt_KvMWGKiqy_Lknlbk7jMs
Kinder aus suchtbelasteten Familien stark machen!
Abhängigkeit zählt zu den großen Tabus in unserer Gesellschaft. Familien mit einem abhängigen Familienmitglied wenden häufig sehr viel Energie auf, um die intakte „Fassade“ aufrechtzuerhalten. Suchterkrankungen erfassen gesamte Familiensysteme. Sie betreffen - mehr oder weniger - sämtliche Personen aus dem nahen Umfeld des Abhängigen.
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) bietet eine Vielzahl von Informationsmaterialien rund um das Thema „Kinder aus Suchtfamilien“ an: https://www.dhs.de/lebenswelten/kinder-aus-suchtfamilien
NACOA Deutschland ist die Interessenvertretung für die Kinder in Deutschland, die in ihren Familien unter Alkohol- oder Drogenkrankheit bzw. nicht-stofflichen Süchten seitens Ihrer Eltern leiden. NACOA vertritt den Standpunkt, dass keines der verletzlichen Kinder in Isolation und ohne Unterstützung aufwachsen sollte. Das Motto: Kein Kind darf ohne Unterstützung bleiben!
Link: https://nacoa.de/
Kinder aus suchtbelasteten Familien stark machen!
Unter der Trägerschaft der Caritas Bamberg in Kooperation mit Wilde Wurzeln e. V. entstand die Gruppe „Wildfang“ für Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen. Wildfang ist ein kostenfreies Kurzzeit-Präventionsangebot für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. In regelmäßigen Gruppenterminen mit pädagogischen Fachkräften werden in einem Zeitraum von etwa zwei Monaten folgende Ziele angestrebt:
Vor Gruppenbeginn findet ein persönliches Kontakt - & Informationsgespräch statt. Infos und Anmeldung über die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern.
[UPDATE 28.01.2022: Wildfang- Gruppe für Kinder von 8-12 aus suchtbelasteten Familien startet in 2022 wieder! Beginn April 2022 - Anmeldeschluss: 31.03.2022]
Kontaktdaten:
Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim e. V. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Bamberg
Tel: (0951) 2 99 57-30
Mail: erziehungsberatung.bamberg@ caritas-bamberg-forchheim.de
OnlineBeratung: https://beratung.caritas.de/eltern-familie/registration?aid=1138
Digitales Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
In vierjähriger Zusammenarbeit hat die Beisheim Stiftung gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München unter der Leitung von Prof. Gerd Schulte-Körne das erste wissenschaftlich fundierte, digitale Infoportal „ich bin alles" zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter ins Leben gerufen.
Das erste wissenschaftlich fundierte digitale Infoportal „ich bin alles“ zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter geht in Deutschland an den Start: www.ich-bin-alles.de. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Depression, nicht erkrankte Kinder und Jugendliche, die sich zu dem Thema informieren möchten, sowie an Eltern. Das deutschlandweit einzigartige Projekt informiert auf der Website sowie über die sozialen Medien und bietet Hilfe und Unterstützung für die steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Depression sowie Ansätze zur Prävention der Depression.
Link zur Homepage: www.ich-bin-alles.de
Mit der Pandemie sind für Kinder und Eltern viele Ungewissheiten, Ängste und gemischte, bislang vielleicht sogar unbekannte Gefühle verbunden. Das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege hat ein Magazin entwickelt, das die Kleinen auf spielerische Art und Weise dabei unterstützt, eigene Gefühle zu verstehen und den Großen mit einem Mini-Booklet konkrete Hilfsangebote an die Hand gibt.
Das Geschehen rund um die Pandemie löst auch bei Kindergarten- und Grundschulkindern gute und schlechte Launen, diffuse Stimmungslagen und Ängste aus. Dann ist es wichtig zu vermitteln, dass auch unangenehme Gefühle erlaubt sind. Woher aber kommen denn diese Gefühle? Haben andere Kinder die auch? Und wie gehe ich am besten damit um? Diese und weitere Fragen greift das neue Kinder-Magazin MucklMAG auf und beantwortet sie auf kindgerechte Art und Weise. Unterstützung gibt es dabei vom Pumuckl höchstpersönlich, denn der kennt sich bekanntlich mit kleiner und großer Wut und Angst ziemlich gut aus. Neben Erklärungen und Tipps gibt es deshalb natürlich auch jede Menge unterhaltsamen Spaß, Rätselspiele usw., die die Kinder auch gerne zusammen mit ihren Geschwistern oder ihren Eltern lösen können. Das stärkt den Familienzusammenhalt – ein wichtiger Aspekt bei dem langen Weg durch die Pandemie! Das Extra-Booklet für die Eltern Gut zu wissen: Das MucklMAG wendet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an deren Eltern. Dem Magazin liegt ein Booklet bei, das konkrete Tipps und Adressen nennt, wenn sie Information und Unterstützung suchen oder schnelle Hilfe brauchen.
Die beiden Hefte können ab dem 6. September 2021 auf der MucklMAG-Webseite (www.muckl-mag.de) sowohl in gedruckter Form kostenfrei bestellen als auch downloaden.
ICH-fluencer:in ist der digitale Rückzugsraum von und für Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Raum, der sich Perfektionismus, Leistungsdruck und Intoleranz stellt.
Jede Person muss sich in der sensiblen Phase des Erwachsenwerdens mit der eigenen Identität, den Mitmenschen, der ersten Liebe, Sexualität usw. auseinandersetzen. Dabei werden oft unnötige Kämpfe mit sich selbst geführt. Durch falsche Realitäten auf Social Media werden diese Kämpfe für Jugendliche unnötig verschlimmert.
Der Instagramkanal "ich.fluencer" gibt jungen Menschen eine Plattform, um diese (Tabu-)Themen anzusprechen. Das Projekt bietet Hilfe zur Selbsthilfe, dort wo die Probleme verstärkt werde – im Netz. Die Beiträge sollen Mut machen sowie Stärke, Sinn für Einzigartigkeit und Selbstwertgefühl vermitteln.
Link zur Homepage: https://www.instagram.com/ich.fluencer/
Informationsportal zur Kinderreha und Jugendreha
Eine medizinische Rehabilitation für Kinder und Jugendliche kann gezielt helfen, chronische Krankheiten zu lindern, Spätfolgen zu verhindern (auch im Zuge der Corona-Pandemie) und die Leistungsfähigkeit für Schule und Ausbildung zu verbessern. Damit wird die Lebensqualität der jungen Patienten nachhaltig gesteigert.
Link zur Homepage: www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de
Der Familientreff bietet verschiedene niedrigschwellige Angebote für Familien mit Migrationshintergrund und Alleinerziehende im Stadtteil. Hausaufgabenbetreuung für insgesamt 12 Grundschüler, mit Unterstützung in den Kernfächern, wie auch wechselnden Spiel- und Kreativangeboten, Frauenfrühstück und Offenen Treff für Groß und Klein sind fester Bestandteil des wöchentlichen Angebotes Außerdem gibt es immer wieder Infoveranstaltungen und Gäste, die zu verschiedenen Themen geladen werden. Auch während der Pandemie gab es Angebote, v.a. Hausaufgabenbetreuung. Diese wurde auch dafür genutzt den Eltern niedrigschwellige Unterstützung und Beratung in schulischen und erzieherischen Belangen zu geben.
Link zur Homepage: www.dwbf.de/familientreff-loewenzahn/
street:work ist auf Bambergs Straßen unterwegs und Partner für junge Menschen in allen Lebenslagen. Von Dienstag bis Samstag sind die Mitarbeiter:innen an verschiedenen Orten Bambergs unterwegs, um mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kontakt zu kommen. Dabei kommen sie an die Plätze, an denen sich oft junge Menschen aufhalten. Gemeinsam werden Projekte umgesetzt und Vorhaben der Jugend begleitend realisiert. Unsere Mitarbeiter:innen unterstützen zudem den jungen Menschen bei seinen individuellen Themen. Wir sind z.B. da bei Problemen mit Eltern, Freundskreis, Ausbildungsstelle oder Wohnung. Eltern und Lehrkräfte können sich bei Bedarf ebenfalls an die Streetworker wenden.
Link zur Homepage: www.jugendarbeit-bamberg.de
Link zum Flyer: pdf-Datei
Kontinuierliche, vielfältige Beratungsangebote
Kontinuierliche Fortführung des vielfältigen Beratungsangebotes für Familien zu Fragen der kindlichen Entwicklung (z.B. Schreibabys, kindliche Ängste, soziale Auffälligkeiten) und familiären Zusammenlebens (z.B. Streit zwischen Jugendlichen und Eltern, Geschwisterrivalitäten, elterliche Trennung und Scheidung). Präsenzberatung ergänzt durch videogestützte, online-chatbasierte & telefonische Beratung. Termine nach Anmeldung und individuellem Bedarf möglich.
Wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne in der Beratungsstelle, Telefon: 0951/ 2995730.
Link zur Homepage: www.caritas-bamberg-forchheim.de
Jeden Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern eine offene Telefonsprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung an.
Während der Sprechzeit können Kinder, Jugendliche und Eltern aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg anrufen und mit einer Fachkraft der Beratungsstelle sprechen.
Die Sprechstunde ist als niederschwelliges Angebot gedacht, das es Betroffenen erlaubt, möglichst schnell erste Fragen oder Probleme klären zu können. Bei weiterem Bedarf können die Anrufenden in der Beratungsstelle weiter beraten werden oder auch an andere Stellen empfohlen werden.
Telefonnummer: 0951 / 29957-49
Leben - abseits von Instagram und Co?
Ressourcen entdecken und mit anderen in Kontakt treten.
Bei uns kannst du dich ausprobieren, du selbst sein und dich mit Gleichaltrigen austauschen.
Gerne kannst du die Gruppe mitgestalten und dich einbringen.
Wir bieten dir an:
Haben wir dein Interesse geweckt? Du bist zwischen 13 und 17 Jahren alt? – Wir freuen uns
auf dich!
Termine und Ort:
donnerstags 16:00- 17:30 Uhr (17.06., 01.07., 15.07. und 22.07.)
im Beratungshaus der Caritas, Geyerswörthstrasse 2, Bamberg
Bitte melde dich telefonisch bis zum 10.6. unter 0951- 299 57 30 an:
Ansprechpartner Sabine Mödl
Link zum Flyer: pdf-Datei
Das Projekt der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung hat ein Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche entwickelt. Die Internetpräsenz bietet konkreten Rat und praktische Hilfestellungen an, damit Kinder und Jugendliche positiv und psychisch gestärkt durch die schwierige Zeit der Pandemie kommen.
Beratungs- und Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bamberg
Ängste und Depressionen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Pandemie und ihre Herausforderungen verstärken zusätzlich den hohen Bedarf an Hilfsangeboten bei psychischen Krisen.
Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg hat sich mit regionalen Beratungsstellen, Kliniken und Selbsthilfegruppen vernetzt, um Ihnen einen groben Überblick über mögliche Symptome und Hilfsangeboten zu geben.
Das unten downloadbare Faltblatt bietet sowohl Jugendlichen, Eltern als auch Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Anlaufstellen.
Download Faltblatt: pdf-Datei
Beratungs- und Hilfsangebote zum Thema "Ess-Störungen" in Bamberg und Forchheim
Ess-Störungen stellen ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Problem dar. Sowohl für die Prävention von Ess-Störungen als auch für die Beratung und Therapie ist ein gutes Informations- und Versorgungsnetz wichtig.
Für unsere Region wurde 2005 das Netzwerk Ess- Störungen am Landratsamt Bamberg gegründet. Der Fachbereich Gesundheitswesen, die Beratungsstellen der freien Träger, niedergelassene Therapeuten, Vertreter von Kliniken und die Selbsthilfegruppe haben sich vernetzt, um eine bessere Koordination der Prävention, Beratung und Therapie zu gewährleisten. Über diese institutions- und berufsübergreifende Kooperation freuen wir uns besonders.
Das unten downloadbare Faltblatt ist ein Ergebnis des Netzwerks Ess-Störungen und bietet Jugendlichen, Eltern und Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung.
Download Faltblatt: pdf-Datei
Beratungs- und Hilfsangebote zum Thema "Selbstverletzendes Verhalten in nicht-suizidaler Absicht" in Bamberg
Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg hat in der Zusammenarbeit mit Schulen und der offenen Jugendarbeit die Erfahrung gemacht, dass es einen erhöhten Beratungs- und Handlungsbedarf zum Thema „Selbstverletzung“ gibt.
Selbstverletzung ist ein Verhalten vor allem bei Jugendlichen, welches in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Das wohl bekannteste Symptom ist hierbei das sogenannte „Ritzen“. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Formen und Arten von selbstverletzendem Verhalten.
Das unten downloadbare Faltblatt bietet Jugendlichen, Eltern und Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung.
Download Faltblatt: pdf-Datei