"Mind the Mind" ist ein Projekt im Rahmen der Social Impact Initiative der EFPSA.
In kostenfreien Workshops an Schulen klären wir Schüler:innen über verschiedene psychische Erkrankungen auf und geben ihnen den Raum, über eigene Erfahrungen zu sprechen.
So legen wir gemeinsam den Grundstein für eine Zukunft ohne Stigmatisierung psychischer Erkrankungen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: mindthemind.stuve@remove-this.uni-bamberg.de
Beratungs- und Hilfsangebote zum Thema "Borderline" in Bamberg
Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg hat in der Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Steigerwaldklinik Burgebrach und der OASE des SkF Bamberg e.V. einen Flyer zu Beratungs- und Hilfsangeboten zum Thema „Borderline“ entwickelt.
Das unten downloadbare Faltblatt bietet Jugendlichen, Eltern und Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung.
Download Faltblatt: pdf-Datei
Beratungs- und Hilfsangebote zum Thema "Selbstverletzendes Verhalten in nicht-suizidaler Absicht" in Bamberg
Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg hat in der Zusammenarbeit mit Schulen und der offenen Jugendarbeit die Erfahrung gemacht, dass es einen erhöhten Beratungs- und Handlungsbedarf zum Thema „Selbstverletzung“ gibt.
Selbstverletzung ist ein Verhalten vor allem bei Jugendlichen, welches in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Das wohl bekannteste Symptom ist hierbei das sogenannte „Ritzen“. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Formen und Arten von selbstverletzendem Verhalten.
Das unten downloadbare Faltblatt bietet Jugendlichen, Eltern und Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung.
Download Faltblatt: pdf-Datei
Beratungs- und Hilfsangebote zum Thema "Ess-Störungen" in Bamberg und Forchheim
Ess-Störungen stellen ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Problem dar. Sowohl für die Prävention von Ess-Störungen als auch für die Beratung und Therapie ist ein gutes Informations- und Versorgungsnetz wichtig.
Für unsere Region wurde 2005 das Netzwerk Ess- Störungen am Landratsamt Bamberg gegründet. Der Fachbereich Gesundheitswesen, die Beratungsstellen der freien Träger, niedergelassene Therapeuten, Vertreter von Kliniken und die Selbsthilfegruppe haben sich vernetzt, um eine bessere Koordination der Prävention, Beratung und Therapie zu gewährleisten. Über diese institutions- und berufsübergreifende Kooperation freuen wir uns besonders.
Das unten downloadbare Faltblatt ist ein Ergebnis des Netzwerks Ess-Störungen und bietet Jugendlichen, Eltern und Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung.
Download Faltblatt: pdf-Datei
Beratungs- und Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bamberg
Ängste und Depressionen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Pandemie und ihre Herausforderungen verstärken zusätzlich den hohen Bedarf an Hilfsangeboten bei psychischen Krisen.
Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg hat sich mit regionalen Beratungsstellen, Kliniken und Selbsthilfegruppen vernetzt, um Ihnen einen groben Überblick über mögliche Symptome und Hilfsangeboten zu geben.
Das unten downloadbare Faltblatt bietet sowohl Jugendlichen, Eltern als auch Fachkräften eine übersichtliche und praktische Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Anlaufstellen.
Download Faltblatt: pdf-Datei
Die BZgA stellt unter
https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/pdf-service/pdf-pakete/
und
https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/pdf-service/infopaket-zusammenstellen/
Themenpakete für Fachkräfte zum Download zur Verfügung. Behandelt werden u.a. die Themen Ernährung, Zahngesundheit, Schlafen, Entwicklung, Mediennutzung und Unfallschutz von Babys und Kleinkindern.
Des Weiteren werden Informationen zum Thema "Corona-Zeiten: Wie Kinder psychisch stabil bleiben können" zur Verfügung gestellt unter:
Mit dem Projekt „Transfer-Talks" verbindet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Wissenschaft und Praxis. Im Rahmen einer Podcast- und Veranstaltungsreihe werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorgestellt und diskutiert. In fünf digitalen Veranstaltungen in der Form von „Transfer-Frühstücken" am Morgen und acht Podcast-Folgen werden bis Ende August 2022 verschiedene Themenblöcke in den Blick genommen.
Link: https://www.agj.de/projekte/transfer-talks-kinder-und-jugendhilfe-nach-corona.html
Der Alltag von Kindern und Jugendlichen, die mit suchtkranken Erwachsenen zusammen leben, ist belastend und herausfordernd. w-kis sensibilisiert für die Komplexität der mit der familiären Suchtbelastung einher gehenden Problemlagen und bündelt Wissen u. a. in Form von Publikationen, Projektberichten, Terminen und Links zu weiterführenden Internetseiten. Das Wissensnetzwerk versteht sich als Service- und Unterstützungsangebot für Praktiker*innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, und für alle Menschen, die Berührungspunkte zu Betroffenen haben.
Link: https://w-kis.de/
Kollegiale Fallberatung - Supervision - Coaching - Fortbildung
Um Lehrerinnen und Lehrer bei der professionellen Bewältigung typischer Herausforderungen des beruflichen Alltags zu unterstützen, hält die Staatliche Schulberatung im Bereich Lehrergesundheit ein großes Spektrum an Angeboten bereit. Die Teilnahme an
ist immer freiwillig und kostenlos und unterliegt zudem der Verschwiegenheit aller Beteiligten.
Link zur Homepage: www.km.bayern.de/schulberatung/lehrergesundheit
Flyer zum Download: pdf-Datei
bewegen, essen, entspannen
GUT DRAUF ist eine Aktion zur Förderung eines gesunden Lebensstils von Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 18 Jahren.
Die Aktion richtet sich an Einrichtungen und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Handlungsfeldern pädagogisch zusammenarbeiten. Ziel ist, gesundheitsgerechte Angebote und Strukturen in Lebenswelten von Heranwachsenden nachhaltig zu verankern.
Ein gesünderes Aufwachsen soll durch Angebote zur gesunden Ernährung, ausreichenden Bewegung und Stressregulation gefördert werden.
GUT DRAUF wird von dem gemeinnützigen Verein transfer allein verantwortlich umgesetzt. Entwickelt wurde die Aktion von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Link: https://www.gutdrauf.net
Gerade im Bereich der Heilberufe besteht Bedarf nach der Schaffung allgemeiner Standards in der Diagnostik, nach Leitlinien zum Vorgehen bei Kindesmisshandlungen und sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Gemäß diesen Vorgaben wurde das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin Baden-Württemberg auf Empfehlung der Medizinstrukturkommission und mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hin gegründet und durch die Einrichtung von zwei Juniorprofessoren im Kinderschutz verstetigt.
Link: https://www.comcan.de
Die „Medizinische Kinderschutzhotline“ ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies und 24 Stunden erreichbares telefonisches Beratungsangebot für Angehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch. Die Projektleitung hat Prof. Jörg M. Fegert von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Ulm.
Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, bleiben viel zu lange unerkannt bzw. wissen die Bezugspersonen häufig nicht, wie sie das Thema ansprechen oder welche Unterstützung sie konkret geben können. Die Corona Pandemie hat die Problematik dieser Kinder aufgrund beengter Wohnverhältnisse, finanzieller Sorgen und fehlender Schul- und Freizeitaktivitäten noch verstärkt. Ein Erkennen möglicher Problemlagen wird noch mal schwieriger, gleichzeitig ist der Bedarf deutlich gestiegen. Mit den vorgestellten online-Seminaren vermittelt das [ KIDinare ] – Team der Drogenhilfe Köln konkrete und praxisnahe Antworten auf den Fragenkomplex: „Wie erkenne ich eigentlich genau, dass Kinder zuhause mit den Suchtproblemen Ihrer Eltern kämpfen und evtl. sogar in ihrer Entwicklung gefährdet sind? Was muss ich tun und darf ich das überhaupt?“
Link: https://www.kidinare.de
Medizinische Institutionen, in denen Kinder und Jugendliche behandelt werden, sind immer wieder mit (Verdachts-)Fällen sexueller Gewalt konfrontiert. Konstellationen hierbei sind:
Kliniken stehen in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass sie einen Schutz- und Kompetenzort für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen darstellen. Das bedeutet zum einen, dass institutionelle Strukturen und Abläufe so gestaltet sind, dass Grenzüberschreitungen erkannt, benannt und Maßnahmen ergriffen werden, diese zu stoppen bzw. präventiv zu verhindern („kein Tatort werden“) sowie zum anderen, Kindern und Jugendlichen, die von sexueller Gewalt betroffen sind, in der Institution Unterstützung und Hilfe anzubieten. Dies kann durch die Entwicklung eines Schutzkonzeptes erreicht werden.
Um allen Mitarbeitenden in den Kliniken, die Mitglied in einem Mitgliedsverband der DKG sind, eine Fortbildungsmöglichkeit zur Entwicklung von Schutzkonzepten zu geben, hat die DKG eine
Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
Psychotherapie Ulm geschlossen. An der Klinik wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojektes ECQAT (https://.ecqat.
elearning-kinderschutz.de) zwei Online-Kurse erstellt und evaluiert, die dafür die notwendige Qualifizierung bieten.
Online-Kurs „Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten“
Link: https://schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de
Online-Kurs „Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte“
Link: https://leitung.elearning-kinderschutz.de