Da neben fortlaufenden Angeboten (wie z.B. Internetseiten mit interessanten Inhalten) auf unserer Klärwerk-Seite auch Einzelveranstaltungen gelistet sind haben wir hier einen Archiv-Bereich für bereits abgelaufene Aktionen eingerichtet.
ONLINE ELTERNABEND
Der Alltag mit Jugendlichen stellt viele Eltern vor neue Herausforderungen Neben den alltäglichen Problemen treten psychische Störungen im Jugendalter besonders häufig auf Der Elternabend widmet sich im Schwerpunkt depressiven Störungen bei Jugendlichen.
Dienstag, den 25. Oktober 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
DER VORTRAG
In diesem Vortrag möchten wir Ihnen unter anderem die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Caritas vor stellen und deren Zielgruppe, Zuständigkeit und Leistungsspektrum erläutern
Darüber hinaus werden weitere Inhalte des Vortrags sein
- Pubertät und Psyche
- Merkmaler depressiver Störungen
- Häufigkeit und Ursachen
- Behandlungsmöglichkeiten
- Empfehlungen für Eltern (und Jugendliche)
ANMELDUNG
per Mail unter inklusion@ stadt.bamberg.de
FLYER
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
ONLINE ELTERNABEND
Die vergangenen zwei Jahren waren aufgrund der pandemischen Lage in der Welt durch verschiedene Gefühle wie Unsicherheiten, Hilflosigkeit und Kontrollverlust gekennzeichnet. Eine Entwicklung die uns alle betroffen hat, von Jung bis Alt und die sich in welcher Form auch immer auf uns ausgewirkt hat.
Doch damit nicht genug . Erneut sind wir einer Entwicklung ausgesetzt die uns alle den Atem stocken lässt und all das macht nicht Halt vor unseren Kindern . Wie erklärt man Kindern, was Krieg ist? Diese Frage stellen sich gerade viele Eltern.
Termin: Montag, den 09. Mai 2022 / 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
DER VORTRAG
In diesem Vortrag geht es darum, wie wir als Erwachsene gut auf uns selbst achten und wie wir unsere Kinder passend begleiten können . Ein offener und kindgerechter Umgang mit den vielen neuen Informationen ist aktuell sehr wichtig.
REFERENTIN
Sarah Störch Psychologin, M.Sc . Systemische Therapeutin
Website: www.sarah-stoerch.de
ANMELDUNG
per Mail unter inklusion@
stadt.bamberg.de
*Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 100 begrenzt
ONLINE ELTERNABEND
Der Alltag mit Kindern stellt viele Eltern vor Herausforderungen Insbesondere im Kindes alter sind Ängste zunächst verbreitet und gehören zur normalen Entwicklung eines Kindes Übermäßig starke Ängste hingegen sind ein Entwicklungsrisiko.
Termin: Mittwoch, den 15. Februar 2023 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
DER VORTRAG
Der Vortrag „Ängste im Kindesalter" gibt zu Beginn grundlegende Informationen zu kindlichen Ängsten Darüber hinaus wird auf hilfreiches Elternhandeln bei möglichen Angststörungen eingegangen *Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 100 begrenzt. Zum Schuss wird das Thema kindliche Ängste und Schule behandelt Hierbei werden auch entsprechende Beratungs und Hilfsmöglichkeiten genannt.
REFERENTEN
Martina Jäger (Staatliche Schulpsychologin)
Christoph Treubel (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut)
Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht, so dass keine weiteren Gäste teilnehmen können.
ONLINE ELTERNABEND
Der Alltag mit Jugendlichen stellt viele Eltern vor neue Herausforderungen. Neben den alltäglichen Problemen im Jugendalter haben in der Pandemie bei Jugendlichen vor allem Essstörungen massiv zugenommen.
Termin: Donnerstag, den 24. November 2022 / 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
DER VORTRAG
Der Vortrag "Magersucht Warum isst du nicht einfach mehr?" gibt einen kurzen Überblick über mögliche Risikofaktoren und letztendliche Auslöser der Störung. Daneben wird erklärt, was eine Magersucht ausmacht und warum sie oft von Familie und Freunden spät erkannt wird und so schwer zu verstehen ist. Zum Schluss wird noch auf aktuelle Behandlungskonzepte und Anlaufstellen bei einem Verdacht eingegangen
• Wer kann mir weiterhelfen?
• Wo kann ich mich als Elternteil hinwenden?
• Wie sieht zu diesem Thema die Beratungslandschaft in Bamberg aus?
REFERENTEN
Dr. med. Martin Diruf, Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Alexandra Hölzlein, Gesundheitsamt Bamberg
Online-Veranstaltung am 22.02.2022
Es ist ein Thema, dem immer mehr Aufmerksamkeit zukommt: Was macht die Corona-Pandemie mit der seelischen Gesundheit unserer Kinder? Dazu bietet das Amt für Inklusion der Stadt Bamberg in Kooperation mit dem Projekt "Klärwerk" und der Gesundheitsregion Plus von Stadt und Landkreis Bamberg einen Online-Elternabend an.
Die Corona-Pandemie und die hierauf folgenden Maßnahmen zur Eindämmung von Infektio-nen haben die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen maßgeblich verändert. In der Folge zeigten viele junge Menschen psychische und psychosomatische Auffälligkeiten, die Anfragen für ambulante Psychotherapie nahmen deutlich zu. Um Gesundheit zu erhalten und zu fördern, wird es in der Bewältigung der Pandemiefolgen auch auf Hilfsangebote ankommen, die Professionelle aus pädagogischen Feldern Kindern und Jugendlichen unterbreiten. Ziel der Fortbildung ist, die Handlungsoptionen von Professionellen zu erweitern.
Rahmendaten:
Flyer zum Download: Link
Erfahrungsaustausch und Gespräch von Betro enen, Angehörigen und professionellen Helfern auf Augenhöhe
Trialogtreffen 2021
Datum: Montag 26. Juli 2021
Start: 16:30 Uhr
Thema: Rolle der Angehörigen
Veranstaltungsort: JUZ Bamberg, Margaretendamm 12a, 96052 Bamberg
Download: Flyer
Teilnahme bitte anmelden: OASE
Telefon (0951) 98 21 00
Mail: oase-spdi@
skf-bamberg.de
Unser Hygienekonzept nden Sie zum download auf unserer Website:
www.skf-bamberg.de/einrichtungen/hilfe-besonderen-lebenslagen/oase-begegnungsstaette/
Virtueller Infoabend mit Christine Brockard (Dipl. Päd., Entwicklungsberaterin, SAFE®-Mentorin)
Mi, 23.06.2021 - 20:00 Uhr
Es ist unmöglich, Kinder vor allem Stress zu bewahren. Da ist es gut, wenn Kinder vielfältige Möglichkeiten an der Hand haben, wie sie flexibel auf ihre Umwelt reagieren & auch in schwierigen Situationen im Gleichgewicht bleiben können. Schon kleine Kinder kommen mit innerer Stärke und mentaler Widerstandskraft leichter durch die kleinen Krisen und Frustrationen ihres Alltags.
Resilienz ist sozusagen das Immunsystem der Psyche.
Sie hilft Kindern seelisch gesund und optimistisch groß zu werden. Eltern spielen hierbei eine wichtige Rolle, denn Resilienz wird vor allem erlernt. Wie? Darüber sprechen wir in diesem Vortrag. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung : bamberg@ fsp.awo-bamberg.de
Kontakt : 0151 - 27645227, Jennifer Lorenz, M.A..
Die Fortbildung richtet sich an Beauftragte für Suchtprävention sowie Jugendsozialarbeit an Schulen (JAS) oder Schulsozialarbeit. In der Fortbildung werden Grundlagen der Suchtprävention an Schulen vermittelt, Rollen und Aufgaben von Lehrern und Sozialpädagogen in Bezug auf Suchtprävention und Vorgehen bei Vorkommnissen besprochen sowie ein Gesamtkonzept zur Prävention und Intervention vorgestellt. Ziel ist, dass die Teilnehmer/-innen fachliche Kompetenz und Handlungssicherheit in Bezug auf Suchtprävention sowie den Umgang mit Suchtmittelkonsum und Suchtproblemen bekommen.
Termin: 08.06.2021 und 09.06.2021 jeweils von 13 – 16 Uhr